Planung, Bau und Betrieb einer CCS/CCU-Infrastruktur - Aufsatz in der KlimaRZ
Neue Chancen für den Aufbau einer CCS/CCU-Infrastruktur in Deutschland?
Industrien wie die Zementproduktion und die Abfallwirtschaft, in denen ein Teil der CO2-Emissionen prozessbedingt und unvermeidbar ist, benötigen CCS/CCU als Teil ihrer Klimastrategie. Für den Aufbau einer CO2-Wertschöpfungskette (Abscheidung – Transport – Speicherung/Nutzung) fehlt es in Deutschland bislang an einer Rechtsgrundlage. Diese soll jetzt mit der Novelle des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes (KSpG) geschaffen werden.
Der frisch in Heft 5/2025 der KlimaRZ erschienene Beitrag von Dr. Peter Kersandt und Anil Abay gibt einen Überblick über die wichtigsten Regelungen für Planung, Bau und Betrieb einer CCS/CCU-Infrastruktur unter Berücksichtigung der laufenden KSpG-Novelle.
Über folgenden Link gelangen Sie zur digitalen Version des Artikels: https://lnkd.in/dWEFAj5U
-
Tagung „Beschleunigung von Investitionen - Transformation der Industrie in Thüringen“ am 04.11.2025 in Erfurt – Jetzt anmelden
weiter lesen -
Aufsatz zur "Planungs- und Genehmigungsbeschleunigung" in der NVwZ
weiter lesen -
76. Deutscher Anwaltstag „Rechtsstaatlichkeit stärken, Freiheit bewahren“
weiter lesen